Was ist Ergotherapie?

Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung (z.B. sich selbständig waschen und anziehen, Zähneputzen…), Produktivität (Arbeit, Schule oder Kindergarten) und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken.

In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt dem Klienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) und seine Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern. („DACHS-Definition“ der Ergotherapie).

Wann braucht ein Kind Ergotherapie?

Im Fachbereich Pädiatrie (Kinderheilkunde) behandeln Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Krankheiten, Beeinträchtigungen und Behinderungen, die Probleme in der Bewältigung des Alltags haben.

Ergotherapie wird bei Kindern eingesetzt, die in ihrer körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen beeinträchtigt sind oder Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten (Lern-, Teilleistungsstörungen) oder der Alltagsbewältigung haben, außerdem bei Kindern, die auf ihre Mitmenschen und ihre Umwelt mit übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität reagieren.

Dies kann Ausdruck von grundlegenden Störungen sein wie:

  • Entwicklungsrückstand und Entwicklungsverzögerungen
  • Mentale Retardierung (verschiedene Syndrome, F 83)
  • Autistische Spektrums Störung
  • Wahrnehmungsstörungen - Sensorische Integrationsstörung
  • Nachbetreuung von Frühgeborenen
  • Regulationsstörungen (Schreibabys)
  • ADS mit und ohne Hyperaktivität
  • Störungen der Exekutiven Funktionen
  • Angeborene und erworbene Erkrankungen des Nervensystems
  • Motorische Koordinationsstörungen (F 82)
  • Dyspraxie
  • Infantile Cerebralparese, Ataxie
  • Querschnittsyndrom, Schädelhirntrauma
  • Virale und bakterielle Infektionen des Gehirns (Epilepsie, u.a.)
  • Störungen der Finger- und Handmotorik (Grafomotorik)
  • Verletzungsfolgen wie Verbrennung, Amputation, Operationen der Hand (Sehnenverletzungen)
  • Chronische Erkrankungen - Juvenile Polyarthritis
  • Psychische Störungsbilder (Deprivation, Anorexie, Phobien, Verhaltensauffälligkeiten)
  • Teilleistungsstörungen
    (Legasthenie, Dyskalkulie - wenn die zugrunde liegende Störung z.B. eine visuell räumliche Problematik aufweist)

Ergotherapeutisches Angebot

In der Ergotherapie wird die Handlungsfähigkeit erweitert durch eine Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten, der kognitiven Fähigkeiten und der sozial-emotionalen Fähigkeiten. ErgotherapeutInnen erfassen das Kind in seiner gesamten Lebenssituation und stimmen die Behandlung auf diese ab. Daher ist die Zusammenarbeit mit Eltern, KindergartenpädagogInnen, LehrerIn und anderen Bezugspersonen wesentlicher Bestandteil der Therapie.

Dafür setzen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten folgende Maßnahmen ein:

  • Klienten- und betätigungsorientierte, ergotherapeutische Befundung
  • Standardisierte Tests (zusätzliche freie Spiel- und Bewegungsbeobachtungen)
  • Training der Selbstversorgung (An- und Ausziehen, Essen und Trinken)
  • Training der kognitiven Fähigkeiten (Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung, Orientierung)
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
  • Wohnungs- und Schulplatzadaptierung
  • Beratungsgespräche, Elternbegleitung, Angehörigenberatung
  • Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
    (Kommunikation, Selbstwertgefühl, Kreativität, Eigeninitiative) und bedürfnisorientierte Aktivierung
  • Therapie sensomotorischer Fertigkeiten
    (Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung, Belastbarkeit, Ausdauer)